SINN Sachsen – Die Zukunftsplattform für Soziale Innovationen

Mit SINN Sachsen entsteht eine zentrale Anlaufstelle für alle sozialen Akteur:innen in Sachsen. Soziale Innovationen entwickeln sich nicht isoliert; sie erfordern Wissen, Austausch und Mut. Das Projekt vernetzt Sozialwirtschaft und soziales Unternehmertum auf einer neuen Ebene, unterstützt die Entstehung innovativer Ideen und macht deren gesellschaftlichen Mehrwert sichtbar. SINN Sachsen strebt an, durch soziale Innovationen nachhaltige und positive Entwicklungen in Sachsen zu fördern.


Die Mission

Gesellschaftliche Transformation erfordert Innovation – und der soziale Bereich leistet hierbei einen unverzichtbaren Beitrag. Mit der Zukunftsplattform Soziale Innovation verfolgt SINN das Ziel, innovative Ideen und Projekte in Sachsen sichtbar zu machen, zu fördern und zu begleiten. Im Fokus stehen dabei die Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Schaffung einer Plattform für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel.


Das Projekt

Die Zukunftsplattform für Soziale Innovationen wird durch das Sozialministerium gefördert und bietet eine sachsenweite Austausch- und Koordinierungsstruktur. Diese identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und macht soziale Innovationen sichtbar. Das Projekt wird von folgenden Organisationen umgesetzt:

 

  • Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V.
  • DRK-Landesverband Sachsen e.V.
  • Impact Hub Dresden GmbH
  • Impact Hub Leipzig GmbH
  • parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation gGmbH
  • Startnext GmbH

 

Mit rund 4,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus wird das Projekt bis Ende 2025 gefördert. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Lösungsansätzen in den Themenfeldern der Sozialen Arbeit.


An wen richtet sich SINN?

SINN adressiert alle sozialen Akteur:innen in Sachsen, darunter Initiativen, Organisationen, Vereine, Unternehmen und Startups – unabhängig davon, ob sie etabliert sind oder sich noch in der Gründungsphase befinden. Auch Personen und Gruppen, die an der Ideenfindung für soziale Projekte arbeiten, sind eingeladen, von SINN zu profitieren. Ziel ist es, alle zu unterstützen, die innovative Ansätze verfolgen, um unsere Gesellschaft positiv zu verändern.


Angebote der Plattform

SINN bietet ein umfassendes Portfolio an Unterstützungsleistungen, darunter:

 

  • Inkubationsprogramme und Coachings zu Themen wie Projektentwicklung, Marketing und Finanzierung
  • Hospitationen, um von Best-Practice-Beispielen zu lernen
  • Veranstaltungs- und Beteiligungsformate wie Hackathons, Roadshows und Skillshare-Stunden
  • Wissenstransfer und Ressourcen, die den Aufbau und die Skalierung innovativer Ideen erleichtern
  • Projektfabrik: Eine digitale Plattform zur kollaborativen Weiterentwicklung sozialer Innovationsprojekte, inklusive Ressourcen- und Finanzplanung


Welche Kosten entstehen?

Die Angebote von SINN sind kostenfrei und stehen allen sozialen Akteur:innen offen, um einen niederschwelligen Zugang zu sichern.


Besonderer Status und Bedeutung

Die Zukunftsplattform wurde vom Freistaat Sachsen als „Vorhaben von strategischer Bedeutung“ anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Relevanz des Projekts auf europäischer Ebene und betont die Bedeutung der erzielten Ergebnisse.

Die parikom gGmbH übernimmt eine zentrale Rolle im Projekt: Sie verantwortet die strategische Leitung, die inhaltliche Koordination und die Umsetzung in der Region Chemnitz. Zwei erfahrene Ansprechpartner:innen stehen Ihnen bei Fragen und Anregungen gern zur Verfügung.


Machen Sie mit!

Die Zukunftsplattform Soziale Innovation ist gestartet – und wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser wegweisenden Initiative zu werden. Bringen Sie Ihre Ideen ein, nutzen Sie die vielfältigen Angebote der Plattform und gestalten Sie den sozialen Wandel in Sachsen aktiv mit.


Kontakt:

Stephanie Meichsner-Eschborn, Projektleitung/Community Management
parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation gGmbH
Tel.: 0176 – 178 45 887
E-Mail: stephanie.meichsner-eschborn(at)parikom.de

Gerry Hallbauer, Community Management
parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation gGmbH
Tel.: 01577 – 8865542
E-Mail: gerry.hallbauer(at)parikom.de


Wibke Hanspach
, Betriebsleiterin/Prokuristin
parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für Soziale Innovation gGmbH

Tel.: 0351 – 828 71 420
E-Mail: wibke.hanspach(at)parikom.de