Transparenzgebot gemäß Artikel 13 EU-DSGVO
Information für Nutzer*innen des allgemeinen Kontaktformulars sowie der Veranstaltungsanmeldung auf www.parikom.de
Aufgrund einer Forderung aus der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir, die parikom gGmbh (Am Brauhaus 8, 01099 Dresden) dazu verpflichtet, Sie nach Artikel 13 der DSGVO ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt) aufzuklären. Dieser Verpflichtung kommen wir gerne nach und erläutern Ihnen nachfolgend, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Informationen zum allgemeinen Kontaktformular
Zwecke der Verarbeitung
Die Daten, die Sie uns freiwillig über das allgemeine Kontaktformular auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO zur:
- zur Kontaktaufnahme mit Ihnen
- zur Beantwortung konkreter Anfragen
Kategorien der verarbeiteten Daten
- Vorname, Nachname
- E-Mail Adresse
- ggf. Telefonnummer
- Einrichtung/ Verein/ Organisation
- freier Nachrichtentext
Kategorien von Empfänger*innen
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Dauer der Verarbeitung
Wir benötigen Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben benannten Zwecke erforderlich ist. Geschäftliche Unterlagen und Anfragen werden entsprechend den Vorgaben des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung höchstens 6 und 10 Jahre lang aufbewahrt und danach gemäß DIN 66399 vernichtet.
Informationen zur Veranstaltungsanmeldung
Zwecke der Verarbeitung
Die Daten, die Sie uns freiwillig über die Onlineanmeldung auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO in Gänze oder teilweise zur:
- zur Kontaktaufnahme mit Ihnen
- Durchführung der Veranstaltungsumsetzung
- statistische Erhebungen (nicht personalisiert)
- Nachweis von Vorgaben durch Fördermittelgeber
Kategorien der verarbeiteten Daten
- Vorname, Nachname
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- ggf. Angaben zur Organisation, Tätigkeit/ Funktion
- freier Nachrichtentexte (Angaben zum Werdegang, Motivation)
Kategorien von Empfänger*innen
Um Veranstaltungen erfolgreich durchführen zu können, erfolgt u.U. aus organisatorischen, förderrechtlichen und statistischen Gründen die Weitergabe von Teilen der in der Onlineanmeldung durch Sie freiwillig gemachten Angaben an Dritte. Die beteiligten Akteur*innen können je nach Veranstaltungsformat und ggf. Fordermittelgeber variieren. Die nachfolgende Aufstellung listet alle Drittparteien auf die ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen.
Je nach Veranstaltungsformat erfolgt eine Weitergabe von Teilen Ihrer Daten an:
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V.
- beteiligte Dozent*innen/ Veranstaltungspartner*innen
Dauer der Verarbeitung
Wir benötigen Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben benannten Zwecke erforderlich ist. Geschäftliche Unterlagen und Anfragen werden entsprechend den Vorgaben des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung höchstens 6 und 10 Jahre lang aufbewahrt und danach gemäß DIN 66399 vernichtet.
Ihre Rechte
Nach der DSGVO haben Sie das Recht auf:
- Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten
- Berichtigung Ihrer Daten wenn diese nachweislich falsch sind
- Löschung Ihrer Daten (wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegen stehen)
- Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerruf einer evtl. gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft
- Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Sächsischer Datenschutzbeauftragte*r, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte weitergeholfen zu haben.